Faszientraining

Faszientherapie in Vechta

Was genau sind Faszien?

Faszien sind eine Art Bindegewebe im menschlichen Körper, das den gesamten Körper durchdringt und umgibt. Sie bilden ein dreidimensionales Netzwerk aus kollagenen Fasern, das Muskeln, Knochen, Organe und andere Gewebe umhüllt und verbindet.

Die Faszien erfüllen mehrere wichtige Funktionen im Körper. Sie geben dem Körper Struktur und Form, unterstützen die aufrechte Haltung und ermöglichen die reibungslose Bewegung der Muskeln und Gelenke. Faszien spielen auch eine Rolle bei der Übertragung von Kräften innerhalb des Körpers und helfen, Belastungen und Spannungen zu verteilen.

Darüber hinaus sind Faszien ein wichtiges Kommunikationssystem im Körper. Sie enthalten eine Vielzahl von Nervenenden und Rezeptoren, die Informationen über Berührung, Druck, Temperatur und Schmerzempfindungen weiterleiten. Faszien spielen auch eine Rolle im Immunsystem, da sie eine Barriere gegen das Eindringen von Krankheitserregern darstellen. Nach Verletzungen, ist es die Faszie die die Umgebung für Gewebsheilung liefert.        Faszien

In den letzten Jahren hat die Bedeutung der Faszien für die Gesundheit und das Wohlbefinden immer mehr Aufmerksamkeit erhalten. Faszien können verkleben oder verhärten, was zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und anderen Beschwerden führen kann. Techniken wie Faszientraining, Faszienmassage und Faszienrolle werden verwendet, um die Geschmeidigkeit und Elastizität der Faszien zu verbessern und ihre Funktion zu optimieren.

 

 

5 Faszinierende Faszien Fakten

  1. Das Wort „Faszie“ kommt aus dem lateinischen und bedeutet Band oder Bündel.
  2. Das Thema rund um Faszien ist nicht so neu wie man denkt. Bindegewebs- Experten trafen sich erstmals 2007 zum „Fascia Research Congress“.
  3. Man unterscheidet grob drei Schichten von Faszien: oberflächliche, tiefe und viszerale (die Eingeweide betreffend) Faszien. Letztere sind für die „Organaufhängung“ zuständig.
  4. Nach Verletzungen bilden die Faszien eine wichtige Grundlage der Heilung.
  5. Faszien können Einfluss auf unser physisches und psychisches Wohlbefinden haben.

 


Jetzt Termin vereinbaren: Tel.: 04441 / 97 44 00 oder per Kontaktformular


 

Welche Erkrankungen können mit der Faszientherapie behandelt werden?

Die Faszientherapie kann bei vielen Erkrankungen und Beschwerden eingesetzt werden. Hier sind einige Beispiele:

1. Muskelverspannungen und Muskelschmerzen: Faszientherapie kann helfen, Muskelverspannungen zu lösen und die Durchblutung im betroffenen Bereich zu verbessern. Dies kann bei muskulären Schmerzen, Steifheit und Verspannungen, zum Beispiel im Nacken, Rücken oder Schulterbereich, hilfreich sein.

2. Bewegungseinschränkungen: Bei eingeschränkter Beweglichkeit, zum Beispiel aufgrund von Verklebungen oder Verhärtungen der Faszien, kann die Faszientherapie helfen, die Mobilität zu verbessern und Bewegungsblockaden zu lösen.

3. Sportverletzungen: Faszientherapie kann bei der Rehabilitation nach Sportverletzungen, wie Muskelzerrungen, Sehnenentzündungen oder Überlastungssyndromen, eingesetzt werden. Sie kann zur Schmerzlinderung beitragen und den Heilungsprozess unterstützen.

4. Fasziale Schmerzsyndrome: Es gibt bestimmte Schmerzsyndrome, bei denen die Faszien eine Rolle spielen, wie zum Beispiel das myofasziale Schmerzsyndrom. Die Faszientherapie kann bei der Linderung dieser Schmerzen helfen, indem sie Verklebungen und Triggerpunkte behandelt.

5. Fibromyalgie: Bei der Fibromyalgie handelt es sich um eine chronische Schmerzerkrankung, bei der Schmerzen im ganzen Körper auftreten. Die Faszientherapie kann Teil eines umfassenden Behandlungsansatzes sein, um die Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.

6. Postoperative Rehabilitation: Nach chirurgischen Eingriffen kann die Faszientherapie dazu beitragen, die Erholung zu beschleunigen, die Beweglichkeit wiederherzustellen und das Narbengewebe zu behandeln.

 

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Faszientherapie individuell auf jede Person abgestimmt wird. Der Faszientherapeut führt eine genaue Untersuchung durch und entwickelt eine angemessene Behandlungsstrategie. Personen mit bestimmten medizinischen Bedingungen sollten vor Beginn der Faszientherapie Rücksprache mit ihrem Arzt halten, um sicherzustellen, dass sie für sie geeignet ist.

 

Fazit: Für wen ist die Faszientherapie geeignet?

Die Faszientherapie kann für eine Vielzahl von Menschen geeignet sein, insbesondere für diejenigen, die Beschwerden im Bewegungsapparat haben oder ihre körperliche Leistungsfähigkeit verbessern möchten. Hier sind einige Beispiele:

1. Menschen mit muskulären Beschwerden: Wenn jemand unter Muskelverspannungen, Muskelschmerzen, Steifheit oder Bewegungseinschränkungen leidet, kann die Faszientherapie helfen. Durch die gezielte Behandlung der Faszien können Spannungen gelöst und die Flexibilität und Beweglichkeit verbessert werden.

2. Menschen mit chronischen Schmerzen: Faszienverklebungen oder -verhärtungen können chronische Schmerzen verursachen. Die Faszientherapie kann dazu beitragen, diese Verklebungen zu lösen und somit Schmerzlinderung zu erreichen.

3. Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit: Wenn jemand Schwierigkeiten hat, sich frei zu bewegen oder bestimmte Bewegungen auszuführen, kann die Faszientherapie helfen, die Beweglichkeit zu verbessern und Blockaden zu lösen.

4. Sportler: Faszientherapie kann Athleten helfen, ihre sportliche Leistung zu steigern und Verletzungen vorzubeugen. Durch das Training der Faszien können Bewegungsabläufe optimiert, die Regeneration beschleunigt und die Belastbarkeit des Gewebes erhöht werden.

5. Personen, die ihre Körperhaltung verbessern möchten: Die Faszien spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung einer gesunden Körperhaltung. Durch die Behandlung der Faszien können Haltungsprobleme korrigiert und eine bessere Körperausrichtung erreicht werden.


Unser Ziel ist es, Sie mit der Faszientherapie von Schmerzen und Beschwerden zu befreien, damit Ihnen die Bewegung wieder Freude bereitet.

Für eine Terminabsprache können Sie uns wie folgt erreichen:

Tel.: 04441 / 97 44 00 oder Sie nutzen das Kontaktformular.

Gern können Sie uns auch eine E-Mail schreiben. Wir setzen uns dann umgehend mit Ihnen in Verbindung: info@conphysio-vechta.de.

Blume des Lebens

5/5 - (2 votes)
Teile diese Seite:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.